BlueGreenStreets

BlueGreenStreets – Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere

Entwicklung von ressourceneffizienten Straßenräumen für die Stadt der Zukunft

Es geht weiter mit BlueGreenStreets2.0 – implementieren, evaluieren und verstetigen,
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2024, weitere Informationen folgen in Kürze

Motivation
Stadtgrün und Wasserflächen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität und das Mikroklima eines Stadtquartiers. In wachsenden Städten besteht die Gefahr, dass durch die Bebauung von Flächen die Überflutungsgefahr steigt. Die Aufgabe zukünftiger Stadtentwicklung ist es deshalb, verschiedene Flächennutzungen nicht nur nebeneinander zu entwickeln, sondern miteinander zu verknüpfen. Stadtgrün und Überflutungsschutz muss sich in den multifunktional genutzten Straßenraum einfügen.

Ziele und Vorgehen
Das Projekt strebt an, die Wirksamkeit von Planungsinstrumenten und Regelwerken zu grünen städtischen Infrastrukturen, urbaner Wasserwirtschaft, dem Sanierungsmanagement von Straßen und Kanälen sowie der Verkehrs- und Freiraumplanung zu untersuchen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Straßenräume sollen zukunftsfähig gestaltet werden und so zu Multitalenten der Stadtquartiere werden.

Erwartete Ergebnisse und Transfer
Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in wachsenden Quartieren werden Tools zur Planung entwickelt und vor Ort mit wichtigen Stadtakteuren erprobt. Die Übertragbarkeit auf andere Kommunen wird durch modellhafte Lösungsvorschläge zur Integration von Stadtgrün im Straßenraum gewährleistet.

Projekttitel
BlueGreenStreets –
Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere

Projektwebsite
BlueGreenStreets

Laufzeit
01.03.2019–30.06.2022

Förderkennzeichen
033W103A-H

Fördervolumen
2.556.322 €

Kontakt
Prof. Wolfgang Dickhaut
HafenCity Universität Hamburg
040 42827-5095
wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de

Verbundpartner
Universität Hamburg
bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH
Technische Universität Berlin
GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Stand
Mai 2019


Ergebnisse – Stand November 2021

Im Rahmen von Pilotprojekten in Berlin, Bochum, Bremen, Hamburg, Neuenhagen bei Berlin und Solingen untersucht das Projektteam gemeinsam mit den zuständigen Planer:innen sowie weiteren Stakeholdern vor Ort, wie die ausgewählten Straßenräume in zukunftsfähige Multitalente der Stadtquartiere transformiert werden können.
Ein Pilotprojekt ist die Königstraße in Hamburg-Altona. Dort wurde der erste Entwurf für die Verkehrsführung gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt. Nach Auswertung der Verkehrszahlen konnte die Reduzierung der PKW-Fahrspuren als realisierbar eingeschätzt werden. Die neugewonnene Fläche soll zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, Grünvolumenerhöhung und Herstellung einer komfortable Rad-/Fußwegführung genutzt werden.
Zur Erprobung der Kombination von Straßenbäumen und Regenwasserbewirtschaftung wurden im Frühjahr 2020 in der Hölertwiete in Hamburg-Harburg die ersten sogenannten Baumrigolen mit Messtechnik zum Monitoring gebaut und mit dem Bundespreis für Stadtgrün 2020 ausgezeichnet. Im Jahr 2020 wurden weitere vitale Baumstandorte in Hamburg und Partnerkommunen angelegt und die verschiedensten Fragestellungen begleitend in den sogenannten Baumrigolenworkshops mit Planer:innen, Fachexpert:innen und Entscheider:innen diskutiert.

Für die Piloten Rudolf- und Danneckerstraße und Ungarnstraße in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte wurden mit den lokalen Akteuren Konzeptstudien erarbeitet, die die möglichst weitgehende Abkoppelung von Straßenabschnitten von der Kanalisation und die Gestaltung der Straßenräume mit blau-grünen Elementen vorsehen. Beide Bezirke beabsichtigen, die Umsetzung der Konzeptstudien im Jahr 2022 planerisch weiter zu bearbeiten.

Terminankündigung: Launch der Toolbox BlueGreenStreets

Gemeinsam mit den Partnerkommunen stellt das BGS-Team am 24. Februar 2022 von 13:00 – 16:00 Uhr in einer Online-Veranstaltung die Ergebnisse des Forschungsprojektes vor, die als Toolbox und Handreichung für die Planungspraxis veröffentlicht werden soll.


Ergebnisse aus 2021 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 3: BlueGreenStreets – das Thema im Trend

Ergebnisse aus 2020 – Beiträge im RES:Z-Newsletter 2: Bundespreis Stadtgrün, Broschüre Pilotprojekt Friedrichshain

Ergebnisse aus 2019 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 1: BlueGreenStrees nimmt Gestalt an


Öffentlichkeitsarbeit / Produkte

Die wissenschaftlichen Publikationen aus dem Projektkontext sind hier abrufbar.


April 2022: Die BGS Toolbox zu blau-grüner Straßenraumgestaltung ist online veröffentlicht.

24.02.2022: Externe Fachveranstaltung zur Vorstellung der BGS-Toolbox

Februar 2022: Newsletter 3

Juli 2021: TV Beitrag in der NDR-Reportage „Klimawandel: Mit Gründächern gegen die Erwärmung der Stadt“, bis zum 5. Juli 2022 abrufbar unter www.ndr.de .

April 2021: Newsletter 2

22.01.2021: Pressemeldung BlueGreenStreets gewinnt Aqua Award

Oktober 2020: Auszeichnung für die Baumrigolen in der Hölertwiete in Hamburg-Harburg mit dem Bundespreis Stadtgrün 2020 in der Kategorie „gebaut, genutzt, gepflegt, gemanagt“

27.04.2020: Bericht BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung : Wissenstand 2020

April 2020: Newsletter 1

28.01.2020: SAT1 regional

04.12.2019: Radiobeitrag Deutschlandfunk

Juni 2019: Beiträge auf der RES:Z Kick-off Veranstaltung Präsentation, Poster

10.04.2019: Pressemeldung zum Start des Vorhabens