Aktuelles

Gemeinsam mit dem Zentrum KlimaAnpassung des BMUV (https://zentrum-klimaanpassung.de/) bietet das RES:Z Querschnittsvorhaben am 02.11.2023, 10.30 – 12.00 Uhr online einen Workshop zu Kooperations- und Fördermöglichkeiten im Bereich der „Wassersensiblen Stadtentwicklung und Entsiegelung“ an. Frau Völker vom Zentrum KlimaAnpassung /DIfU steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis 30.10.2023 bei Dr. Celine Schielke an. (celine.schielke@dechema.de).
Am 09.11.2023, 9:00 – 17:00 Uhr veranstaltet Projekt RessStadtQuartier2 in der Kulturhalle Münster (bei Dieburg) die Fachkonferenz „Zukunftsfähige Stadtquartiere: Klimaneutralität, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen für Projekt- und Quartiersentwicklung“. Anmelden können Sie sich hier.
Projekt BlueGreenStreets2.0 führt derzeit eine Befragung von Kommunen und Planungsbüros zum Thema „Problematiken und Lösungsansätze bei der Umsetzung von blau-grüner Infrastruktur in der Straßenraumgestaltung“, durch. Es gibt drei verschiedene Abschnitte, die alle gemeinsam und auch unabhängig bearbeitet werden können. Dies sind
Über RES:Z
Weltweit lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Städten, bis zum Jahr 2050 wird der Anteil auf über 70 Prozent wachsen. Das Problem: Schon heute verbrauchen Städte bis zu 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie und sind für bis zu 70 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Das bringt aber auch viele Chancen mit sich: So ergibt sich in Städten nicht nur ein hohes Potenzial, Ressourcen effizient zu nutzen, sondern auch die Möglichkeit, neue ressourcensparende Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben.
Die Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeiten Konzepte für den ressourceneffizienten Umgang mit Wasser, Fläche, Stoffströmen, Energie und Stadtgrün in urbanen Gebieten. Das Ziel ist eine integrative Planung und ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Management von Stadtquartieren mit Beteiligung und Abstimmung aller relevanten Akteure.

Ergebnisse
In der ersten Projektphase sind bereits viele spannenden Ergebnisse entstanden, die Sie sich unter „Ergebnisse“ anschauen und herunterladen können. Neben den projektspezifischen Dokumentationen und Produkten finden Sie projektübergreifende Dokumente:
- Die Publikation der Ergebnisse der 1. Förderphase der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ enthält einen Überblick über die Fördermaßnahme und zweiseitige Ergebnisdarstellungen aller Projekte, dazu ein Experteninterview und Handlungsempfehlungen.
- Im „Memorandum of Understanding“ werden ein gemeinsames Verständnis und gemeinsame Empfehlungen zum Umgang mit den begrenzten Ressourcen im Stadtquartier ausgesprochen.
- Die DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ legt Anforderungen und Vorgehensweisen fest, die bei der Entwicklung ressourceneffizienter Stadtquartiere in einer frühen Planungsphase zu berücksichtigen sind. In der zweiten Projektphase soll die DIN SPEC in verschiedenen Musterquartieren bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen angewandt werden. In Kürze finden Sie an dieser Stelle hierzu mehr Informationen.
- Die Informationsmodule sind eine alternative Form der Ergebnisdarstellung. Einsehbar sind sie entweder auf dem PC oder als App-Anwendung auf einem mobilen Endgerät (Zugangsdaten: Benutzername: RESZuser, Passwort: RESZuser). In einem Übersichtsmodul wird eine Überblick über die adressierten Themen der Fördermaßnahme sowie über die Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte gegeben. Dazu wurden 11 projektspezifische Module erstellt.
- Die Handreichung zur Typologie von Indikatoren sowie ihrer Anwendung in Planungsprozessen und Projekten zur nachhaltigen Quartiersentwicklung bietet Unterstützung für ein strukturiertes Vorgehen bei Auswahl, Anwendung und Interpretation von Indikatoren in Planungsprozessen und Projekten im Kontext einer ressourceneffizienten Quartiersentwicklung.