Dokumentation der Fachtagung „Parks und urbane Gärten für lebenswerte Städte“
Auf der Fachtagung am 11. Oktober 2024 wurde der Wert von Parks, Kleingartenanlagen und Gemeinschaftsgärten für eine nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes Gartenleistungen statt, welches über zwei Phasen für insgesamt fünf Jahre vom Bundesforschungsministerium im Programm Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z) gefördert wurde.
Transferveranstaltungen der zweiten Förderphase
Nach 5 Jahren von der Forschung in die Praxis ressourceneffizienter Stadtquartiere wurden die Ergebnisse der BMBF Fördermaßnahme RES:Z in zwei Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Als Präsenzveranstaltung wurde am 17.09.2024 ein Side-Event auf dem 17. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik ausgerichtet. Zudem fand am 24.09.2024 eine Transferveranstaltung im Online-Format statt.
Dokumentation der Eröffnungsfeier der VertiKKA-Installation in Weimar
Das im Rahmen der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „VertiKKA2 – Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung der vertikalen Klima-Klär-Anlage“ feierte am 5. September 2024 die Installation des Prototypen an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 in Weimar. Das Reallabor wurde eröffnet.
Neue BMBF-Bekanntmachung „Urban Mining“
Das Thema der neuen Förderrichtlinie im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit lautet „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Urban Mining: Erschließung anthropogener Lager als Rohstoffquelle“. Geplant sind drei inhaltliche Schwerpunkte:
- Themenschwerpunkt 1: Wirtschaftliche Erschließung ungenutzter Sekundärrohstoffpotentiale aus Bergbau- und Hüttenhalden, Schlacken, Müllverbrennungsaschen, Filterstäuben und -schlämmen
- Themenschwerpunkt 2: Wirtschaftliche Erschließung ungenutzter Sekundärrohstoffpotentiale aus Gebäuden, Infrastruktur und langlebigen Gütern
- Themenschwerpunkt 3: Innovative Instrumente für die ressourceneffiziente Planung und Bewirtschaftung anthropogener Lager
In der ersten Stufe des zweistufigen Antragsverfahrens können bis zum 02. September 2024 Skizzen eingereicht werden.
Dokumentation zum BGS Netzwerktreffen V am 15.05.2024
DAs Netzwerktreffen widmete sich dem Thema „Zuständigkeiten und Finanzierung von BGS-Elementen“. Auf den Seiten der Hafen City Universität Hamburg stehen die Dokumente zum Download zur Verfügung. Weitere gesammelte Informationen zum Projekt BlueGreenStreets 2.0 und zu den vergangenen Netzwerktreffen finden Sie auf der Projektwebseite.
Workshop „Kommunale Wärmeleitpläne: Potential thermisch aktivierter Hybridkanäle nutzen“
Die thermische Energie der Abwasserkanäle ist grundlastfähig und regenerativ, mit ihr können rund 15% des thermischen Bedarfs eines Stadtquartiers gedeckt werden. Am 18.04.2024 informierte RES:Z Projekt IWAES darüber, warum es von Vorteil ist, thermisch aktivierte Hybridkanäle bei der kommunalen Wärmeplanung mit zu berücksichtigen. Weitere Informationen zur Veranstaltung auch in den FONA Nachrichten.
Aus Stadt und Land wird Plus
Zusammen mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebunds – DStGB hat das Begleitprojekt der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus die Publikation „Aus Stadt und Land wird Plus“ herausgegeben. Die Veröffentlichung stellt als „praxisnahes Handbuch“ zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse von 12 Forschungsprojekten der BMBF-Fördermaßnahme kompakt vor und vermittelt der Zielgruppe der kommunalen und regionalen Praxis einen praxisorientierten Überblick über innovative Ansätze, die in der Fördermaßname erarbeitet wurden.
Feier anlässlich der Installation der VertiKKA in Weimar
Am 13.06.2024 nachmittags feiert Projekt VertiKKA die Installation ihres multifunktionalen Fassadenbegrünungsmoduls im Realllabor in Weimar in der Coudraystraße 10. Ziel ist es, durch ein umfassendes Monitoring die vielen Vorteile für Stadtklima, Wohlbefinden, menschliche Gesundheit und den städtischen Wasserkreislauf zu optimieren. Anmeldung per Mail an siemer@izes.de.
Dokumentation zum BGS Netzwerktreffen IV am 15.02.2024
Am 15.02.2024 fand das vierte digitale Netzwerktreffen des BMBF-Forschungsprojektes BlueGreenStreets (BGS) zum Thema „Kombination von Regenwasserbewirtschaftung und Baumstandorten“ statt.
Call for Abstracts DFNS 2024
Das 16. Dresdner Flächennutzungssymposium findet vom 11. bis 12. Juni 2024 im Ramada by Wyndham Dresden statt. Schwerpunkte sind
I. Flächenpolitik und Flächenmanagement
II. Daten, Indikatoren und Analysen zur Dynamik der Flächennutzung
III. Szenarien und Werkzeuge zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung
Bis zum 22.03.2024 können Beiträge eingereicht werden.
Öffentliche Kommentierungsphase der Normungsroadmap Bauwerke
Bis zum 15.03.2024 steht der Entwurf der Normungsroadmap Bauwerke für die Öffentlichkeit zur Kommentierung bereit. Adressiert werden insbesondere die Herausforderungen im Klimaschutz und der Digitalisierung. Unterstützen Sie dieses Vorhaben durch Ihre Mitarbeit, damit die Baubranche grüner und digitaler werden kann.
Förderbekanntmachung „Wasserversorgung der Zukunft“
Die BMBF Bekanntmachung „Wasserversorgung der Zukunft“ im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft fokussiert insbesondere folgende drei Themenfelder:
- Entwicklung von innovativen Technologien zur Minimierung des Ressourcen- und Energiebedarfs der Wasserversorgung
- Entwicklung neuartiger und innovativer Management- und Betriebskonzepte für Wasserinfrastrukturen, die den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht werden
- Innovative Lösungsvorschläge für die Vernetzung grauer und blaugrüner Wasserinfrastrukturen, aus denen sich neuartige dezentrale und interkommunale Versorgungskonzepte für den ländlichen und urbanen Raum ableiten lassen
Projektskizzen können bis zum 29.04.2024 eingereicht werden.
Förderung von Nachwuchsgruppen
Gemäß der neuen BMBF Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“, werden interdisziplinär zusammengesetzte sozial-ökologische Nachwuchsgruppen, die mit transdisziplinärem Forschungsansatz innovative Ideen und Lösungen entwickeln, um Städte zukunftsfähig zu machen, bis zu fünf Jahren gefördert.
Online-Konsultation „KlimaAnpassung – Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen“
Auf der Dialogplattform des Bundesumweltministeriums steht vom 11.12.-22.12.2023 der Rohentwurf der messbaren Ziele inklusive Maßnahmen und Indikatoren für eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie in Deutschland zur Verfügung. Sie haben dann dort die Möglichkeit – strukturiert nach den Clustern Land, Wasser und Übergreifendes – auf folgende Fragen Rückmeldung zu geben:
- Haben Sie Ergänzungsvorschläge zu den vorliegenden Zielentwürfen der Ressorts? Welche weiteren messbaren Ziele würden Sie vorschlagen?
- Welche weiteren Maßnahmen und Instrumente auf Bundesebene würden Sie empfehlen?
- Welche weiteren Maßnahmen und Instrumente von anderen Akteuren würden Sie empfehlen?
- Mit welchen eigenen Beiträgen kann Ihre Institution/Organisation das Erreichen der Ziele unterstützen?
- Mit welchen weiteren Indikatoren sollte die Zielerreichung gemessen werden? Welche Datenreihen kennen und empfehlen Sie dafür?
Diese Fragen werden ebenfalls auf einer Veranstaltung im Bundesumweltministerium (BMUV) diskutiert. Die Eröffnung der Veranstaltung am 13.12.2023, 9.00 bis 10.45 Uhr wird aus dem BMUV in Berlin im Livestream übertragen
Projekt GartenLeistungen im nordrhein-westfälischen Landtag
Platz ist in Städten eine begrenzte und begehrte Ressource – haben Kleingärten dort noch eine Berechtigung? Das RES:Z-Projekt GartenLeistungen II stellte dem nordrhein-westfälischen Landtag Ergebnisse hierzu vor. In einer Anhörung am 22. November 2023 beantwortete Malte Welling vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) dem Umweltausschuss Fragen zur Bedeutung von Kleingärten. Dabei unterstrich er: Nicht nur die Gärtner*innen profitieren von Kleingartenanlagen, sondern auch die Stadtgesellschaft insgesamt – besonders, wenn Städte die richtigen Anreize für Klimaanpassung, Biodiversität und soziale Angebote setzen.
Nationale Rahmenförderbekanntmachung innerhalb des DUT Call 2023
Der Call der Partnerschaft Driving Urban Transitions (DUT) wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon Europe kofinanziert.
Im Zentrum der unter dem Titel „Transition Pathways“ stehenden Ausschreibung werden die Themenbereiche „Positive Energy Districts (PED)“, „15-minute City (15mC)“ und „Circular Urban Economics (CUE)“ adressiert. Der Pathway PED wird vom BMWK, 15mC vom BMWK gefördert. Für CUE können sich deutsche Antragsteller aktuell nicht bewerben.
Wasserbewusste Stadtentwicklung – Gemeinsam für lebenswerte Städte!
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hatten am 28./29. September 2023 nach Osnabrück zum „Schwammstadtgipfel“ eingeladen. Ziel war es, Städte gemeinsam klimafest gestalten. Wie dies zukünftig gelingen kann, wird im Positionspapier der „Allianz Wasserbewusste Stadtentwicklung“ beschrieben. Die Allianz möchte politische Entscheidungsträger:innen mit Vertreter:innen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch bringen, um gemeinsam Perspektiven für eine gelingende Planung und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln.
Maßgebliche Inputs zur Veranstaltung wurden durch Vorträge der RES:Z -Projekte BlueGreenStreets2.0, Leipziger BlauGrün II und GartenLeistungen II geleistet. Zudem konnten sich die Teilnehmenden am RES:Z Stand über die DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ informieren.
Online-Workshop zu Fördermöglichkeiten im Bereich „Wassersensible Stadtentwicklung und Entsiegelung“
Die Verbundvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z)“ erarbeiten aktuell Konzepte zum Transfer ihrer Forschungsergebnisse zur ressourceneffizienten Quartiersentwicklung in die Praxis und erproben die neue DIN SPEC 91468 „Leitfaden für Ressourceneffiziente Stadtquartiere“ in Pilotkommunen. Hierbei ergeben sich zahlreiche Schnittstellen zu den neuen Initiativen der Bundesregierung zur Klimaanpassung.
Gemeinsam mit dem Zentrum KlimaAnpassung des BMUV (https://zentrum-klimaanpassung.de/) bietet das RES:Z Querschnittsvorhaben am 02.11.2023, 10.30 – 12.00 Uhr online einen Workshop zu Kooperations- und Fördermöglichkeiten im Bereich der „Wassersensiblen Stadtentwicklung und Entsiegelung“ an. Frau Völker vom Zentrum KlimaAnpassung /DIfU steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis 30.10.2023 an bei Dr. Celine Schielke (celine.schielke@dechema.de).
RES:Z auf Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Der 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. und 13. September 2023 in Jena stand unter dem Titel “Zukunftswerkstatt StadtLand – Wege zu einem neuen Miteinander!“ Ein vielfältiges Programm mit Panels, Vorträgen, Workshops thematisierte auch die wassersensible Stadtentwicklung und Stoffkreisläufe. So stellte die gastgebende Stadt Jena ihre Strategie zum klimaangepassten Umbau ihrer Stadtquartiere durch grüne Infrastruktur und urbanes Wassermanagement vor. Auf der begleitenden Projektmesse präsentierte RES:Z die neue DIN SPEC 91468 als Lösungsansatz zur Integration der vielfältigen räumlichen und sektoralen Planungsaspekte und konnte neue Kontakte zu Anwendern knüpfen.
Vierter Projektaufruf des Bundesprogramms „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“
Für das Bundesprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ stehen zwischen 2023 und 2026 weitere 200 Millionen Euro bereit. Städte und Gemeinden können sich noch bis zum 15. September 2023 mit geeigneten Projekten bewerben
BMBF Bekanntmachung im Rahmen der „Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft“
Die erste Förderbekanntmachung im Rahmen der Dachmarke „Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) addressiert die „Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen – in Metropolregionen, Regiopolregionen und interkommunalen Verbünden“.
BMBF veröffentlicht „Zukunftsstrategie Forschung & Innovation“
In der am 08.02.2023 veröffentlichten „Zukunftsstrategie Forschung & Innovation“ geht es im Rahmen des übergeordneten Themas „Ressourceneffiziente und auf kreislauffähiges Wirtschaften ausgelegte wettbewerbsfähige Industrie und nachhaltige Mobilität ermöglichen“ auch um „Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig gestalten“.
Save-the-Date: FONA-Transfer-Session „Normen und Standards“
Das BMBF lädt Sie am Donnerstag, 23.03.2023, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr herzlich ein zur online FONA-Transfer Session „Transfer ins Rechtssystem – wie Normen und Standards beim Markteintritt helfen können“. Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie innovative Ergebnisse und Produkte aus der FONA-Förderung zu neuen Normen und Standards führen können. Die Veranstaltung ist daher auch für die Verwertung und den Transfer Ihrer Projektergebnisse von großer Bedeutung. Bitte halten Sie sich daher den Termin frei und informieren Sie auch Ihre Projektpartner. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die FONA-Transfer Session folgen in Kürze.
DIN Normungsroadmap „Circular Economy“ am 19.01.2023 veröffentlicht
Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Circular Economy, beschreibt Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen und formuliert konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards. Unter Anderem wird der Bereich Bauwerke und Kommunen adressiert.
Neue RES:Z-Veröffentlichungen
Im Januar 2023 sind zum Abschluss der ersten RES:Z Förderphase zwei Dokumente erschienen, die unter den folgenden Links heruntergeladen werden können:
– Die Publikation der Ergebnisse der 1. Förderphase berichtet konzentriert über die wichtigsten Ergebnisse der 12 geförderten Projekte
– Basierend auf den Ergebnissen der Forschungsprojekte und der DIN SPEC 91468 wurde ein „Memorandum of Understanding“ formuliert.
DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ veröffentlicht
Zentrale Forderung der DIN SPEC 91468 ist eine integrierte Herangehensweise bei der Bewertung und Planung von Ressourceneffizienz auf der Ebene des Stadtquartiers. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.
„Horizont Europa“ – DUT Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“
Die Bekanntmachung zur Förderung von Projekten innerhalb der European Partnership Driving Urban Transitions (DUT) fokussiert 3 Transition Pathways (TP):
– Transition Pathway 1 „Positive Energy Districts“ (PED)
– Transition Pathway 2 „15 Minutes Cities“ (15mC)
– Transition Pathway 3 „Circular Urban Economies“ (CUE)
Im ersten Call werden TP1 (BMWK) und TP2 (BMBF) gefördert.
Einreichfrist: 21. November 2022, 13 Uhr (MEZ)
BMBF-Bekanntmachung „Die digitale Kommune“
In der Bekanntmachung werden die Entwicklung und Erforschung digitaler und gegebenenfalls hybrider Beteiligungsformate zur partizipativen Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern adressiert, um so die Planungsprozesse in deutschen Kommunen durch ein kooperatives Miteinander zu verbessern. Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen ist der 11. Oktober 2022.
Öffentliche Kommentierungsphase der SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ gestartet
Bis zum 17.08.2022 können Kommentare in den Entwurf der DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ eingefügt werden. Nutzen Sie die Chance, sich und Ihr Fachwissen einzubringen!
Die BGS-Toolbox zu blau-grüner Straßenraumgestaltung ist jetzt online!
Im Projekt BlueGreenStreets wurde sie entwickelt und am 24.Februar 2022 in einer Online-Veranstaltung vorgestellt (Bericht in den FONA-Nachrichten). Unter folgendem Link kann jetzt die Toolbox zu blau-grüner Straßenraumgestaltung heruntergeladen werden:
Vorstellung der von Projekt BlueGreenStreets entwickelten Toolbox zu blau-grüner Straßenraumgestaltung
In der Online-Veranstaltung am 24.Februar 2022 zwischen 13:00-15:00 Uhr stehen neben der Vorstellung der Toolbox durch Projektbeteiligte Thesen für ein erfolgreiches Upscaling sowie eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus der Praxis auf dem Programm. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
BMBF-Förderinitiative „KMU innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Nachhaltiges Flächenmanagement“
Kleine und mittlere Unternehmen können alleine oder zusammen mit Forschungspartnern neue Lösungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement entwickeln und hierfür eine Förderung durch das BMBF erhalten. Projektvorschläge können jeweils zum 15. April oder 15. Oktober eingereicht werden.
Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung und Lebensqualität
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat zum zweiten Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Gesucht werden Projekte, die Lösungen für die Hitzevorsorge, Trockenheitsvorsorge oder Überflutungsvorsorge (Hochwasser, Regenwasser) aufzeigen. Einreichfrist: 04.04.2022.
Projekt Leipziger BlauGrün in der Tagesschau
Am 17.11.2021 berichtete die Tagesschau über die Versammlung des Deutschen Städtetages. Im Bericht wird das Neubauprojekt Leipzig 416 mit seinem Schwammstadtkonzept hervorgehoben.
Online-Planungstool des Projekts „Straße der Zukunft“
Wie soll die Straße der Zukunft aussehen? Das von Projekt „Straße der Zukunft“ entwickelte Planungstool gibt Anregungen zur Ideenfindung bei der Planung und Umgestaltung von Straßen mit Hilfe eines digitalen Maßnahmenkatalogs.
Neue BMBF Bekanntmachung „REGULUS“
Deutsche Wälder sind durch Dürre, hohe Temperaturen und Schädlingsbefall stark geschädigt. Mit der neuen Fördermaßnahme „Regionale Innovationsgruppen für eine klimaschützende Wald- und Holzwirtschaft (REGULUS)“ soll die Basis geschaffen werden, um den Zustand der deutschen Wälder zu verbessern durch Schließen der Wissenslücken, Capacity Building, Vernetzung der Forschungslandschaft und einheitliche digitale Mess- und Modellierungsverfahren.
Projekt BlueGreenStreets mit VCÖ Mobilitätspreis ausgezeichnet
Mit dem Ansatz, im Straßenraum unterschiedliche Funktionen, wie die Interaktion zwischen Pflanzen, Boden, Wasserhaushalt, Straßenraumgestaltung, (Bau-)Materialien, Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit zusammenzuführen und in konkreten Piloten zu realisieren wurde RES:Z Projekt BlueGreenStreets mit dem Mobilitätspreis des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) in der Kategorie „internationale Vorbildprojekte“ ausgezeichnet.
„Die Zukunft des Wohnens“ in der BMBF Veranstaltungsreihe VORAUS:schau live
In der zweiten Folge der sechsteiligen Serie VORAUS:schau live wurde über die Zukunft des Wohnens in der Stadt und auf dem Land vor dem Hintergrund des Klimawandels und sich ändernder Arbeitswelten diskutiert. Auf folgender Webseite können Sie den Mitschnitt der Veranstaltung ansehen:
3sat NANO mit wassersensibler Quartiersplanung in Leipzig
In der Sendung NANO vom 16.08.2021 wird u. a. über die Flutkatastrophe in Juli berichtet. In diesem Zusammenhang wird das in der Planung befindliche Quartiers Leipzig 416 mit den Beiträgen des Forschungsprojektes Leipziger BlauGrün gezeigt.
Dritte Leipziger Gründachakademie
Ende Juli fand am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ die dritte Leipziger Gründachakademie statt.
BMBF Ausschreibung „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung“ (LURCH)
Grundwassersysteme in Deutschland sind zunehmend durch Nutzungskonflikte bedroht. Die Ausschreibung adressiert die Punkte Grundwasserquantität, Grundwasserqualität und nachhaltige Bewirtschaftung. Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen endet am 15.11.2021.
acatech HORIZONTE: Urban Mining
Im Mai 2021 ist die neuste Publikation der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften in der Reihe „acatech HORIZONTE“ mit dem Titel „Urban Mining“ erschienen.
Wie die Stadt zum Schwamm wird
Prof. Roland Müller, Leiter des Projekts Leipziger Blaugrün spricht im Interview bei Deutschlandfunk Kultur über Städte, die Regenwasser für trockene Zeiten zwischenspeichern.
Projekt VertiKKA in einem Beitrag bei MDR um 4
Der MDR Fernsehbeitrag „Steter Fluss: Wissenschaft gegen Trinkwasserknappheit“ widmet sich Möglichkeiten zur Verbesserung des städtischen Abwassermanagements. Im Fokus u.a. die Grauwassernutzung im Fassadenmodul des RES:Z Projekts VertiKKA.
Projekt BlueGreenStreets im Online-Voting
Im Rahmen des VCÖ-Mobilitätpreises 2021 wurde BlueGreenStreets-Multifunktionale Straßenraumgestaltung als Top 5-Projekt in der Kategorie Internationale Vorbildprojekte für das Online-Publikumsvoting nominiert. Bis zum 26. Juli läuft die Abstimmung – wir hoffen auf viele Stimmen.
Projekt Leipziger BlauGrün im Deutschlandfunk
Der Beitrag „Ein Wohnquartier wie ein Schwamm“ widmet sich den Planungen im Hinblick auf das innovative Wassermanagement für das Leipziger Neubauquartier um den Eutritzschen Freiladebahnhof.
Handreichung „Digitale Bürgerdialoge“
Wenn wichtige Fragen auf klassischen Wegen nicht diskutiert werden können, gibt es Alternativen: Die Bertelsmann Stiftung entwickelte hierfür ein Konzept zur digitalen Bürgerbeteiligung. Die wichtigsten Erkenntnisse sind in einer Handreichung zusammengefasst.
Nachhaltige Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren
der vom Projekt IWAES ausgerichtete Workshop am 14.06.2021 fand großen Anklang. Thematisch wurden Konzepte für eine kommunale Energie- und Wärmeplanung, innovative technische Ansätze und Erfahrungen aus kommunalen Pilotanwendungen vorgestellt.
4. Baumrigolen-Workshop – Projekt BlueGreenStreets
Am 10. Juni 2021 wurde die erfolgreiche Baumrigolen-Workshopreihe des BMBF-Forschungsprojekts „BlueGreenStreets“ fortgeführt. Mit weiter steigender TeilnehmerInnenzahl widmete sich der 4. Baumrigolen-Workshop dem Thema „Richtlinien und Hinweisdokumente“.
Wie kann man unter den derzeit aktuellen Randbedingungen Baumrigolen/ hydrologisch optimierte Baumstandorte realisieren?
Was muss an den Regelwerken geändert werden?
Diese Fragen wurden mit ExpertInnen aus Forschung und Praxis diskutiert. Ebenfalls wurden zwei spannende Vorträge gehalten und die Inhalte kritisch mit den TeilnehmerInnen diskutiert.
Ein ressourceneffizientes Stadtquartier für die Zukunft
so lautet das Titelthema des Newsletters des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig im Juni 2021. In dem Beitrag wird das Projekt Leipziger BlauGrün beleuchtet, das mit blau-grünen Infrastrukturen und dem Prinzip Schwammstadt einem Zuviel an Wasser durch Starkregenereignisse und einem Zuwenig an Wasser während Trockenperioden begegnet.
Urbane Ökosystemleistungen für lebenswerte Städte der Zukunft
In der Reihe „Köpfe des Wandels“ im BMBF Wissenschaftsjahr Bioökonomie geht es um den Beitrag der Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft. Am 16.06.2021 ist ein Beitrag von on Prof. Jesko Hirschfeld (RES:Z Projekt Gartenleistungen) erschienen, der sich den vielfältigen Ökosystemleistungen von städtischen Gärten und Parks für die Gesellschaft widmet.
RES:Z im Fokus des BMBF
Das Bundeministerium für Bildung und Forschung BMBF hat auf seiner Webseite einen Artikel über die Fördermaßnahme RES:Z zusammen mit den zwölf Videos der geförderten Projekte veröffentlicht. Herzlichen Dank für die Wertschätzung der Arbeiten!
10. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgelobte Nachhaltigkeitspreis Forschung adressiert in diesem Jahr die Anpassung an den Klimawandel und der Umgang mit Extremwetterereignissen in Städten und Regionen. Bis zum 30. Juni 2021 können Bewerbungen eingereicht werden.
BBSR Publikation „Neue Stadtquartiere – Konzepte und gebaute Realität“
Die im April 2021 erschienene Studie des Bundesinstituts für Bau- Stadt- und Raumforschung nimmt 751 Stadtquartiere in 260 Kommunen, die seit 1990 entstanden sind, unter die Lupe.
DWA Positionspapier zur wasserbewussten Zukunftsstadt erschienen
Vor dem Hintergrund, dass das Wassermanagement in Städten einen zentralen Baustein für nachhaltige lebenswerte Städte der Zukunft darstellt, hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) das Positionspapier „Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte“ veröffentlicht (Presseinformation der DWA vom 11.05.2021).
Dialogforum zur „Neuen Leipzig Charta“
Mit dem Ziel, frühzeitig Ergebnisse aus der Fördermaßnahme an Multiplikatoren aus Ministerien, Kommunen und Verbänden zu transportieren, zu reflektieren und zu diskutieren, wurde im Rahmen der Fördermaßnahme RES:Z am 26. April 2021 ein Dialogforum unter dem Motto „Mit der Leipzig Charta 2.0 neue Wege beschreiten“ veranstaltet. Die gezeigten Präsentationen können hier eingesehen werden.
Newsletter #2 – Projekt BlueGreenStreets
Inhalte des im April 2021 erschienenen zweiten Newsletters im Projekt BlueGreenStreets sind Projektaktivitäten, Pilotprojekte, Veranstaltungen und themenverwandte Projekte sowie die Vorstellung von Personen, die im Projektverbund mitarbeiten.
FONA – Serie zu RES:Z-Projekten
Auf der FONA-Webseite werden derzeit in einer Kurznachrichten-Serie die 12 geförderten RES:Z Projekte vorgestellt, jeweils zwei Projekte pro Woche:
BioBall im Gespräch mit Prof. Dr. Liselotte Schebek
In einem Podcast spricht die Leiterin des RES:Z Projektes RessStadtQuartier über „Wie gestaltet sich ein ressourcenschonendes Stoffstrommanagement in Städten?“
Dritter Baumrigolen-Workshop erfolgreich durchgeführt
Am 25.02.2021 richtete Projekt BlueGreenStreets bereits den dritten Baumrigolen-Workshop aus, diesmal unter dem Thema „Stoffe & Reinigung“.
Dokumentation zur RES:Z Statuskonferenz verfügbar
Am 19. Januar 2021 fand die RES:Z Statuskonferenz als eintägige Online-Veranstaltung statt. Weitere Informationen und die Präsentationen finden Sie unter nebenstehendem Link.
Projekt BlueGreenStreets gewinnt den Aqua Award
AQUANET, das Netzwerk der Wasserwirtschaft für Berlin und Brandenburg, hat am 22. Januar 2021 zum fünften Mal den Aqua Award verliehen – Preisträger ist Prof. Dr. -Ing. Wolfgang Dickhaut von der Hafen City Universität Hamburg mit Projekt BlueGreenStreets. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen in der Wasserwirtschaft gewürdigt.
Förderaufruf: Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat einen Förderaufruf veröffentlicht: Städte und Gemeinden sind zur Einreichung beispielgebender Projekte aufgerufen, die öffentlich zugängliche Grün- und Freiräume wie Parks und Gärten erhalten und entwickeln – und damit zu Klimaschutz und Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel beitragen. Einreichfrist: 15.03.2021.
Bundespreis kooperative Stadt
2021 wird erstmals der „Bundespreis kooperative Stadt“ verliehen. Gesucht werden Städte, in denen Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung im Sinne der Neuen Leipzig-Charta Hand in Hand am Gemeinwohl bauen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 10.03.2021.
Neue FONA Strategie
Ende November 2020 wurde eine neue FONA Strategie veröffentlicht. Diese visiert drei strategische Ziele an: Klimaziele erreichen (Ziel 1), Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen (Ziel 2) und Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln – gut leben im ganzen Land (Ziel 3). Daneben werden Querschnittsthemen und Handlungsansätze benannt.
Zweiter Newsletter im Projekt TransMiT veröffentlicht
Der zweite Newsletter, veröffentlicht im Dezember 2020, berichtet über die Arbeiten im RES:Z Projekt TransMiT der vergangenen Monate.
Bekanntmachung „Innovationen im urbanen Gartenbau“
Mit der Bekanntmachung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sollen „Innovationen im urbanen Gartenbau“ gefördert werden mit dem Ziel, den Gartenbausektor im Hinblick auf seinen Beitrag zur grünen Infrastruktur, zu einer nachhaltigen Pflanzenproduktion und zu sozialen Aspekten im urbanen Raum zu stärken. Eine Einreichung ist bis 26.03.2021 möglich.
Neue Leipzig Charta verabschiedet
Am 30. November 2020 wurde beim Informellen Ministertreffen Stadtentwicklung die Neue Leipzig Charta verabgschiedet. Im Vergleich zur Vorgängerversion von 2007 wurde sie an aktuelle Herausforderungen europäischer Städte angepasst.
RES:Z Projekte präsentieren sich auf der Konferenz URP2020
In einer Session haben sich die RES:Z Projekte Leipziger BlauGrün (Organisation der Session), BlueGreenStreets und IWAES präsentiert.
Virtueller UFZ-Workshop „Dezentrales Wassermanagement im Quartier“
Das RES:Z Projekt Leipziger BlauGrün, das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig geleitet wird, organisierte am 26.10.2020 einen virtuellen Workshop zum Thema „Dezentrales Wassermanagement im Quartier“. Die Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalverwaltung sprachen über blau-grüne Lösungen für zukunftsfähige Quartiere.
Projekt BlueGreenStreets bei „Karliczek Impulse“
Titel der Online-Veranstaltung am 08.11.2020 war „Resilienz durch biobasierte Innovationen – Bäume als Klimahelden“
wpn2030 – Ergebnisse der Konsultation
Die Ergebnisse der Konsultation der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) zum Thema „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ liegen vor. Erstellt wurde ein Bericht, in dem einzelne Beiträge und übergreifende Betrachtungen zusammengefasst sind sowie ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung.
Neue BMBF-Förderrichtlinie „Zukunftsstadt Goes Europe“
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Städte, Gemeinden oder Landkreise mit 200.000 € für zwei Jahre, um Forschungsergebnisse und innovative Ansätze der nachhaltigen Stadtentwicklung mit anderen Städten der Europäischen Union zu teilen und im partnerschaftlichen Austausch die Umsetzung in die Praxis voranzutreiben.
Projektaufruf „Post-Corona-Stadt“
Die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik suchen nach innovativen Ideen und Konzepten für eine resiliente Stadtentwicklung. Projektvorschläge können zwischen dem 15.08. und 01.10.2020 eingereicht werden.
Straßenraum als Wasserspeicher
In der Ludwigsburger AlleenStraße wird im Rahmen des Projekts „Straße der Zukunft“ eine 50m³ fassende Zisterne gebaut. Das gesammelte Regenwasser aus dem Straßenablauf kann in Trockenzeiten beispielsweise für die Bewässerung von Grünflächen oder zur Kanalspülung verwendet werden. Dazu werden zukünftig die Qualität des Regenwassers, Straßenablaufwassers und der Luft gemessen.
Leitfaden „Grundlagen und Empfehlungen zur Beschreibung der Rückbau-, Nachnutzungs- und Entsorgungsphase von Bauprodukten in Umweltproduktdeklarationen“ erschienen
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Juli 2020 einen Leitfaden herausgegeben, der Gremien bei der Festlegung von Regeln für Umweltproduktdeklarationen (EPD) bezüglich des Endes im Lebenszyklus von Bauprodukten unterstützt.
Projekt BlueGreenStreets mit „Bundespreis Stadtgrün“ ausgezeichnet
Mit der Realisierung von Baumrigolen in der Hölertwiete im Hamburger Stadtteil Harburg hat Projekt BlueGreenStreets den „Bundespreis Stadtgrün“ des BMI in der Kategorie „gepflegt“ gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Kunstwettbewerb „Wie sieht die Straße der Zukunft aus?“
Kreative Ideen und Visionen sind gewünscht beim vom Projekt „Straße der Zukunft“ veranstalteten Kunstwettbewerb für Schüler*innen der Klassen 5-13. Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite:
Bekanntmachung im Rahmen der Fördermaßnahme „Region.innovativ“ – 2. Runde
Im Fokus der Förderung stehen neue Ansätze der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen. Details und Termine können dem folgenden Link entnommen werden.
Umfrage: Was macht Wohnqualität aus?
Im Rahmen des Projekts „Optiwohn“ läuft bis zum 31. 08.2020 eine Umfrage unter der Leitfrage: „Was macht eigentlich gutes Wohnen aus und wie viel Platz brauchen wir dafür?“ Teilnehmen können alle, unabhängig davon ob Mieter*in oder Eigenheimbesitzer*in.
Umfrage verlängert bis einschließlich 15.09.2020
Außerplanmäßiger Workshop „Post-Corona – Trends für Städte und Regionen in unsicherer Zukunft“ – Ergebnisse
Wir vom Begleitvorhaben „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ freuen uns zusammen mit den anderen Begleitvorhaben der Förderinitiativen „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“, „Stadt-Land-Plus“ und „Kommunen innovativ“ über den gelungenen Online-Workshop zum Thema „Post-Corona – Trends für Städte und Regionen in unsicherer Zukunft“. Die Ergebnise wurden in einem Memorandum zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann. Die gemeinsamen Ergebnisse und Eindrücke zum Workshop finden Sie auf der Webseite der Maßnahme „Stadt-Land-Plus“.
Außerplanmäßiger Online-Workshop
Unter dem Titel „Post-Corona – Trends für Städte und Regionen in unsicherer Zukunft“ veranstalten die Begleitprojekte der der Förderinitiativen „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“, „Stadt-Land-Plus“, „Kommunen innovativ“ und „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ am 18.06.2020 zwischen 10:00 – 15:00 Uhr einen Online Workshop. Die Anmeldung ist unter folgendem Link bis zum 16.06.2020, 16:00 Uhr möglich.
Projekt BlueGreenStreets veröffentlicht Newsletter
Wie kann mit Baumrigolen die Wasserversorgung von Bäumen in Innenstädten gesichert werden ? Und wie bringt Starkregen ein Parkhaus zum Auftreiben? Das und mehr steht im ersten Newsletter des RES:Z Projektes BlueGreenStreets.
Bekanntmachung „Wasserextremereignisse“
Aufgrund des Klimawandels ist auch in Deutschland zukünftig vermehrt mit Extremereignissen wie Starkregen, Hochwasser und Dürreperioden zu rechnen. Das Förderprogramm „Wasserextremereignisse“ soll dazu beitragen, die Folgen zu verringern und geeignete Gegenmaßnahmen zu finden. Die Aussschreibung spricht sowhl städtisch als auch ländlich geprägte Gebiete an. Weitere Informationen und die geänderte Frist für die Einreichung von Projektvorschlägen können den beigefügten Links entnommen werden.
Bekanntmachung „Kommunen Innovativ“
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ können bis zum 30.06.2020 Projektvorschläge eingereicht werden. Ziel der Maßnahme ist die Stärkung der Daseinsvorsorge in Kommunen und Regionen durch eine nachhaltige Entwicklung, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu erreichen.
Umwelttechnik trifft Digitalisierung – Bekanntmachung „Digital Green Tech“
Ziel der Förderung ist es, durch die Verknüpfung digitaler Technologien mit Umwelttechnologien innovative, nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Anwendungsfeldern Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Informationen zu den Fristen für die Einreichung von Projektskizzen können Sie der unter „Weitere Informationen “ verlinkten Webseite entnehmen.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden
Maßnahmen für einen verbesserten Klima- und Artenschutz oder gut durchdachte Bildungsprojekte – Kommunen jeder Größe, die wirksame Beiträge zu einer nachhaltigen Transformation leisten, können sich bis zum 24.04.2020 für den DNP für Städte und Gemeinden bewerben.
Bundespreis Stadtgrün
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Ausgezeichnet wird außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Eine Teilnahme ist bis zum 09.04.2020 möglich.
Newsletter 01/2020
Der erste Newsletter der Fördermaßnahme RES:Z ist online!
Projekt TransMit veröffentlicht ersten Newsletter
Im ersten Newsletter des Projekts TransMit können die Projektfortschritte aus dem Jahr 2019 nachgelesen werden. Unter folgendem Link kann der Newsletter heruntergeladen werden.
Konferenz Zukunftsstadt 2019 – Nachlese
Unter dem Motto „Klima-aktiv, innovativ, digital“ fand die Zukunftsstadtkonferenz am 02.-03.12.19 in Münster statt statt. Mit dabei waren die Fördermaßnahmen RES:Z und Stadt-Land-Plus mit einem gemeinsamen Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“.
Save the date! – Konferenz Zukunftsstadt 2019
RES:Z wird sich zusammen mit der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus auf der Zukunftsstadt Konferenz am 02. und 03.12.2019 in Münster auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren. Die Konferenz steht unter dem Motto:
„Zukunftsstadt 2019 – klima-aktiv, innovativ, digital“
Juni 2019 – Kickoff-Veranstaltung
Gegenseitiges Kennenlernen und erstes Vernetzen standen auf der Kick-off Veranstaltung der Fördermaßnahme RES:Z am 05. Und 06. Juni 2019 in Frankfurt am Main im Fokus. In Vorträgen und Postern wurden Projektinhalte und beteiligte Partner und Kommunen vorgestellt.