DIN SPEC

DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“

Partner aus den inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten BMBF-Fördermaßnahme RES:Z haben die DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ erarbeitet.

Die DIN SPEC definiert Anforderungen an ein effizientes Schnittstellenmanagement für die Ressourceneffizienz in Bestands- und Neubauquartieren. Mit der beschriebenen Vorgehensweise werden räumliche und sektorale Planungs- und Genehmigungsverfahren abgestimmt, die Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Stakeholdern sichergestellt und multifunktionale Nutzungen verankert. Das Dokument unterstützt dabei, Ressourceneffizienz auf Quartiersebene integriert zu analysieren, zu bewerten und zu planen. Dabei geht es darum, wie sowohl Flächen-, Wasser-, Energie- und Stoffstrommanagement als auch Grünflächenmanagement zu einer nachhaltigen Entwicklung von Stadtquartieren beitragen können.

Die DIN SPEC 91468 richtet sich an öffentliche und private Entscheidungsträger, insbesondere in Kommunen, Fachverwaltungen und Immobilienwirtschaft.

Seit dem 18.11.2022 steht die DIN SPEC auf der Internetseite des Beuth Verlags zum Download bereit.


In den Jahren 2023 und 2024 wird die Anwendung der DIN SPEC 91468 in verschiedenen Modellkommunen getestet.
Als Auftakt wurde die DIN SPEC im 3. Dialogforum der Fördermaßnahme RES:Z einem breiten Publikum aus Forschung und Praxis vorgestellt.
Auf dieser Seite werden wir Sie über den Fortschritt des Praxistransfers der DIN SPEC 91468 informiert halten:


Pilotanwendung der DIN SPEC „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartier“ in Hildesheim am Start

Hildesheim, Innere Neustadt. © StadtLand GmbH 2023

Die Stadt Hildesheim erarbeitet in Kooperation mit den RES:Z-Projekten TransKOM und ReQ+  im Quartier „Innere Neustadt“ einen Ressourcenplan nach DIN SPEC 91468. Im Stadtquartier steht die Sanierung sowie der Umbau der Wasser- und Energieinfrastruktur an. Hierfür stehen umfangreiche Mittel für den Umbau des öffentlichen Raumes, der Verkehrs- und technischen Infrastruktur sowie der Grünflächen zur Verfügung. Dies soll insbesondere für eine wassersensible Stadtentwicklung genutzt werden.

Mit der Anwendung DIN SPEC 91468 kooperieren die Fachämter der Stadt mit der Stadtplanung und entwickeln einen integrierten Maßnahmenplan zur Ressourceneffizienz.

RES:Z auf Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
12.-13.09.2023, Jena

Der 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. und 13. September 2023 in Jena stand unter dem Titel “Zukunftswerkstatt StadtLand – Wege zu einem neuen Miteinander!“ Ein vielfältiges Programm mit Panels, Vorträgen, Workshops thematisierte auch die wassersensible Stadtentwicklung und Stoffkreisläufe. So stellte die gastgebende Stadt Jena ihre Strategie zum klimaangepassten Umbau ihrer Stadtquartiere durch grüne Infrastruktur und urbanes Wassermanagement vor. Auf der begleitenden Projektmesse präsentierte RES:Z die neue DIN SPEC 91468 als Lösungsansatz zur Integration der vielfältigen räumlichen und sektoralen Planungsaspekte und konnte neue Kontakte zu Anwendern knüpfen.

Uwe Ferber, StadtLand GmbH/ReQ+ und Stephan Willinger, Stadtentwicklungsexperte des BBSR und Koordinator der Nationalen Stadtentwicklungspolitik am RES:Z Stand © Uwe Ferber