Leipziger BlauGrün – Multifunktionale blau-grüne Infrastrukturen
Die intensive Zusammenarbeit mit den Ämtern der Stadt Leipzig im Rahmen von regelmäßigen Planungsrunden hat nach wenigen Monaten bereits zu ersten wichtigen Ergebnissen im Sinne eines Wissenstransfers geführt. Auch durch die reibungslose Kommunikation mit den Planungsbüros, die im Quartier aktiv sind, konnten im Projekt die aktuellsten Entwürfe der Gebäude, Landschafts- und Infrastrukturplanung für erste Simulationen im Projekt genutzt werden. Leipziger BlauGrün unterstützt die Masterplanung in den nächsten Monaten nun insbesondere mit Simulationsrechnungen für Niederschlagsereignisse und Energiekonzeptionen. Die Aspekte der Grünbewässerung, gerade unter Dürrebedingungen, sowie das Thema „Grünkühleffekte“ und Grundwassernutzung wurden vom Projekt als neue Aspekte in die Planungsrunden eingebracht und vom Projektbeirat als wichtige Schwerpunkte bestätigt.
Im Sommer 2020 wurde das Forschungsgründach am UFZ vollständig in Betrieb genommen und ist damit nun wichtiger Teil der Forschungsinfrastruktur im Projekt. Derzeit befindet sich das Retentionsgründach-Carport am UFZ im Bau. Ab 2021 werden hier wichtige Kennzahlen zur Wasser- und Energiebilanz generiert und Bewässerungsexperimente durchgeführt. Parallel dazu baut die Stadt Leipzig Baumrigolen in der Kasselerstraße ein, wo sich das Projekt mit Messtechnik beteiligt und im nächsten Jahr weitere wichtige Kennzahlen erhoben werden.
Um den Austausch zu multifunktionalen blau-grünen Infrastrukturen auch zwischen den Projekten und insbesondere Partnerkommunen auszubauen, wurde am 26.10.2020 ein virtueller RES:Z Workshop zum Thema „dezentrales Wassermanagement im Quartier“ seitens des UFZ mit über 130 Teilnehmern durchgeführt. Die Resonanz war so positiv, dass weitere vertiefende Veranstaltung in 2021 geplant sind.
Abbildung: Technologieentwicklung und Modellierung im Projekt Leipziger BlauGrün, © UFZ, UBZ