RessStadtQuartier – Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Quartieren

Leitbilder zur Integration urbaner Rohstofflager in die Quartiersentwicklung
Es geht weiter mit RessStadtQuartier2 – Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren,
Laufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2024, weitere Informationen
Motivation
Der Gebäudebestand stellt das größte „Rohstofflager“ der Gesellschaft dar und hat gleichzeitig einen wesentlichen Anteil an der Nachfrage nach Energie. Städtische Quartiere in Ballungsräumen unterliegen heute einem vielfältigen Veränderungsdruck. Dies soll als Chance genutzt werden, die Ressourceneffizienz im „Lebenszyklus des Quartiers“ zu erhöhen.
Ziele und Vorgehen
Das Projekt entwickelt spezifische Methoden und Instrumente für kommunale Planungsprozesse, mit denen in allen Phasen der Quartiersentwicklung – Neuplanung, (Um-) Nutzung, Abriss – geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz implementiert werden können. Hierfür wird unter anderem ein Gebäude-Material-Kataster als einheitliche Informationsgrundlage für Planungsprozesse entwickelt.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Das Projekt erarbeitet Leitbilder und Vorgehensweise für die Planung ressourceneffizienter Stadtquartiere, die von Kommunen umgesetzt werden können. Die an dem Projekt teilnehmenden Kommunen planen, die Projektergebnisse direkt in ihre bestehenden Planungsprozesse der Stadt- und Quartiersentwicklung zu integrieren.
Projekttitel
RessStadtQuartier –
Urbanes Stoffstrommanagement:
Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren
Projektwebsite
RessStadtQuartier
Laufzeit
01.03.2019–31.08.2022
Förderkennzeichen
033W109A-E
Fördervolumen
1.571.848 €
Kontakt
Prof. Liselotte Schebek
Technische Universität Darmstadt
06151 16-20720
l.schebek@iwar.tu-darmstadt.de
Verbundpartner
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Landeshauptstadt Wiesbaden
UMGIS Informatik GmbH
Stand
Mai 2019
Ergebnisse
Ergebnisse aus 2019 – 2021 –
Beitrag in der Publikation der Ergebnisse der ersten Förderphase Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren
Ergebnisse aus 2021 – Beiträge im RES:Z-Newsletter 3: Building Information Modelling-Viewer, Das Gebäude-Material-Kataster (GMK) geht in den Endspurt
Ergebnisse aus 2020 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 2: Grenzen und Möglichkeiten der ressourceneffizienten Stadtentwicklung
Ergebnisse aus 2019 – Beiträge im RES:Z-Newsletter 1: Konversionsflächen als Rohstofflager, Zielsetzungsworkshop
Öffentlichkeitsarbeit / Produkte
Juni 2019: Beiträge auf der RES:Z Kick-off Veranstaltung Präsentation, Poster