Straße der Zukunft – Die Zukunft des Straßenraums im Quartier

Entwurf und Erprobung von ressourceneffizienten Musterstraßen für die Stadt der Zukunft
Motivation
Die Stadt der Zukunft ist ressourcenschonend, energieeffizient und weist eine hohe Lebensqualität auf. Aktuell sind Städte jedoch häufig geprägt durch Autoverkehr, hohen Lärm- und Schadstoffemissionen und Barrieren für den Fuß- und Radverkehr. Insbesondere öffentliche Straßenräume müssen hierfür nachhaltig gestaltet werden.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projekts ist es, Kommunen bei dem effizienten Planungs- und Umsetzungsprozess ressourceneffizienter Straßen zu unterstützen. Hierzu sollen künftige Bedarfe, die potenziellen Nutzungen und Anforderungen an den Straßenraum aus unterschiedlichen Perspektiven (Mobilität, Wasser, Stadtplanung etc.) erhoben werden. Anhand von Musterstraßen werden Stadtplanungsprozesse optimiert und neue Lösungen erprobt.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Die Partnerstädte Ludwigsburg und Erlangen mit ihren lokalen Netzwerken nehmen eine aktive Rolle im Projekt ein und gewährleisten damit den Praxisbezug, die Umsetzung und Verstetigung. Die Musterstraßen sollen als Grundlage für zukünftige Planung von Straßen in Städten aufzeigen, wie man langfristig nachhaltig die Stadt der
Zukunft gestalten kann.
Projekttitel
Straße der Zukunft: Die Zukunft des Straßenraums im Quartier an der Schnittstelle von Technologieinnovation, Flächenverteilung und Wirtschaftlichkeit
Projektwebsite
Straße der Zukunft
Laufzeit
01.04.2019–30.09.2022
Förderkennzeichen
033W112A-D
Fördervolumen
2.250.022 €
Kontakt
Prof. Vanessa Borkmann
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e. V.
0711 970-5486
vanessa.borkmann@iao.fraunhofer.de
Verbundpartner
Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH
Stadt Ludwigsburg
Stadt Erlangen
Stand
Mai 2019
Ergebnisse – Stand November 2021
Entwicklung von Szenarien für die Straße der Zukunft
Im Rahmen des Projektstarts und bei Szenario-Workshops im Jahr 2019 konnten zwei verschiedene visualisierte Extremszenarien für die Straße der Zukunft entwickelt werden: “highway of data” als technisch-angetriebenes digitales Straßenszenario und “grüne Lunge” als ökologisches Naturraumszenario. Die dabei entstandenen Utopien helfen das zu erforschende Zielbild weiter ko-kreativ fortlaufend im Projekt zu verschärfen. Parallel wird das Wissen aus den Pilotierungsvorhaben der beiden Musterstädten im Replikationsmodell mit den assoziierten Projektpartnern diskutiert.
Konzeption und Umsetzung von Musterstraßen in Ludwigsburg und Erlangen
In Ludwigsburg wurden die Wasser- und Luftmessungen im Rahmen des Einbaus der Regenwasserzisterne mit 50.000L unter den Straßenraum abgeschlossen. Die Ergebnisse werden aktuell ausgewertet und stehen zur Verfügung. Noch in der Auswertung befindet sich eine große BürgerInnenumfrage zum Thema Verkehr und Mobilität und Transformation des Straßenraumes.
In Erlangen wurde der Bau der Mobilitätsstation auf dem Siemenscampus durch die Coronapandemie leider etwas ausgebremst. Sobald die MitarbeiterInnen auf den Campus zurückkehren wird die Akzeptanz und die Nutzung durch das Forschungsprojekt erhoben.
Weitere Ergebnisse
Maßnahmentool online: Zur Erleichterung der Identifikation geeigneter Maßnahmen für den Straßenraum hat das Projekt Straße der Zukunft ein Webtool für die Planung multifunktionaler Straßenräume entwickelt.
Kommunikationskonzept: Podcasts online – Aufgrund des Kontaktverbots während der Coronapandemie ist ein DIY-Podcast zu den Fragestellungen rund um Mobilität, Straßenplanung und Städteplanung entstanden.
Ergebnisse aus 2021 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 3: Maßnahmentool und Podcasts
Ergebnisse aus 2020 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 2: Auswirkung von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Mobilitätswende
Ergebnisse aus 2019 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 1: Entwicklung anhand zweier Extremszenarios
Öffentlichkeitsarbeit / Produkte
10.10.2022: Leitfaden zur Planung und Umsetzung ressourceneffizienter Straßenzüge
25.03.2022: Beitrag in LB kompakt „Passende Lösungen für die Straße der Zukunft – Forschungsprojekt ermittelt Grundlagen für zukünftige Mobilitätsvorhaben“
22.03.2022: Beitrag in Ludwigsburger Kreiszeitung „Zukunftsprojekt in Ludwigsburg: Regenwasser von Dächern und Straßen für die Bäume“
01.12.2021: Straße der Zukunft Podcast: 5 Folgen online
09.06.2020: Ludwigsburger Kreiszeitung
25.07.2019: Nürnberger Nachrichten
Juni 2019: Beiträge auf der RES:Z Kick-off Veranstaltung Präsentation, Poster