GartenLeistungen –
Erfassung und Bewertung multidimensionaler Leistungen von Stadtgrün

Stadtgrün für die nachhaltige und ressourceneffiziente Stadt der Zukunft
Es geht weiter mit GartenLeistungen II – Umsetzung, Verstetigung und Übertragung eines sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Flächen- und Stoffstrommanagements in urbanen Gärten und Parks,
Laufzeit: 01.08.2022 – 31.07.2024, weitere Informationen
Motivation
Urbane Gärten, öffentliche Parks und Grünflächen konkurrieren in Städten mit anderen Nutzungen um immer knapper werdende Flächen. Obwohl Stadtgrün vielfältige Funktionen für die Stadtgesellschaft erfüllt, spielt es im städtischen Flächenmanagement jedoch häufig eine untergeordnete Rolle. Wirtschaftlich lukrative Flächennutzungen stehen häufig im Mittelpunkt kommunaler Planungen und Grünflächen stehen so beständig unter dem Druck der Verdrängung.
Ziele und Vorgehen
Das Projekt erfasst die vieldimensionale Relevanz urbaner Gärten, Parks und Grünflächen für die Stadtgesellschaft. Dafür werden Stoffströme, ökologische und soziale Auswirkungen mit einem zu entwickelnden Analyseinstrumentarium quantifiziert und unter Einbeziehung aller relevanten Stadtakteure bewertet. Gemeinsam mit den Städten Stuttgart und Berlin sowie in Zusammenarbeit weiterer Akteure wird das entwickelte Instrumentarium auf konkrete Fallbeispiele angewendet.
Erwartete Ergebnisse und Transfer
Mit einer erweiterten Bewertung der Leistungen von Stadtgrün liefert das Projekt fundierte Informationen für die politischen Abwägungsentscheidungen bei der Umsetzung eines nachhaltigen Flächenmanagements. Die entwickelten Ansätze werden in Modellquartieren in Berlin und Stuttgart erprobt und optimiert.
Projekttitel
GartenLeistungen – Urbane Gärten und Parks: Multidimensionale Leistungen für ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement
Projektwebsite
gartenleistungen.de
Laufzeit
01.04.2019–30.06.2022
Förderkennzeichen
033W107A-J
Fördervolumen
2.164.880 €
Kontakt
Prof. Jesko Hirschfeld
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH
030 884594-19
jesko.hirschfeld@ioew.de
Verbundpartner
Technische Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Landeshauptstadt Stuttgart
Universität Stuttgart
himmelbeet gGmbH
Kulturinsel Stuttgart gGmbH
Grün Berlin GmbH
TERRA URBANA Umlandentwicklungs-gesellschaft mbH
Stand
Mai 2019
Ergebnisse
Ergebnisse aus 2019 – 2022 –
Beitrag in der Publikation der Ergebnisse der ersten Förderphase Gärten und Parks schaffen Millionenwerte für die Stadtbevölkerung
Ergebnisse aus 2021 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 3: Monetarisierung von Ökosystemleistungen
Ergebnisse aus 2020 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 2: Ökosystemleistungen urbaner Gärten
Ergebnisse aus 2019 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 1: Urbane Gärten und Parks
Öffentlichkeitsarbeit / Produkte
Die wissenschaftlichen Publikationen aus dem Projektkontext sind hier abrufbar.
12.05.2022: taz: Millionenschweres Gemüse
09.05.2022: Stuttgarter Zeitung: Kulturinsel Stuttgart: So viel ist ein urbaner Garten wert
13.04.2022: Deutschlandfunk Nova: Urbane Gärten: Welchen Wert haben sie?
2022 Arbeitsbericht: Milena Lang: Urbanes Grün: Strategien und Förderung. Die Leistungen und Wertigkeit grüner Infrastruktur als Teil einer zukunfts-fähigen Stadtentwicklung anerkennen. Berlin. Online verfügbar auf der GartenLeistungen Webseite.
2022 Veröffentlichung: Hirschfeld et al. (2022): Der Wert urbaner Gärten und Parks: Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet. Berlin. Online verfügbar auf der GartenLeistungen Webseite.
2022 Arbeitsbericht: Lea Kliem, Miriam Kuhlmann: Reiche Ernte in Berliner und Stuttgarter Gärten. Ermittlung der Nahrungsmittelproduktion in Gemeinschaftsgärten, Kleingärten und auf Mietäckern in Berlin und Stuttgart. Berlin. Online verfügbar auf der GartenLeistungen Webseite.
2021 Veröffentlichung: Stinner, S., Bürgow, G., Franck, V., Hirschfeld, J., Janson, P., Kliem, L., Lang, M, Püffel, C., Welling, M. (2021). Den multidimensionalen Wert urbanen Grüns erfassen. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34(2), 24-32.
Link zur Veröffentlichung
01.12.2021: Audio Guide: Dem Geschmack der Zukunft lauschen — Ernährungspolitische Spaziergänge durch Berliner Kieze (Kreuzberger Tour: „Shower Tower“ von GartenLeistungen)
16.06.2021: BMBF Wissenschaftsjahr Bioökonomie in der Rubrik „Köpfe des Wandels“: Urbane Ökosystemleistungen für lebenswerte Städte der Zukunft
01.09.2020: Vertikales Gärtnern auf dem Gelände einer Beachvolleyballanlage Pressemeldung Berliner Zeitung
07.06.2020: Flächendruck urbaner Gartenprojekte Pressemeldung Berliner Zeitung
24.03.2020: Initiativen zum urbanen Gärtnern in Stuttgart Pressemeldung Stuttgarter Zeitung
Juni 2019: Beitrag auf der RES:Z Kick-off Veranstaltung Poster