Projekte

Die Fördermaßnahme ist unterteilt in zwei zeitlich aufeinander folgende Förderphasen. Im oberen Teil dieser Webseite finden Sie eine Übersicht der Projekte der aktuellen zweiten Förderphase (2022-2024), jeweils verlinkt mit einer eigenen Projektseite. 
Im unteren Teil finden Sie die zwölf Forschungsprojekte der ersten Förderphase (2019 – 2022).

BlueGreenStreets2.0 
Implementieren, evaluieren und verstetigen 

GartenLeistungen II 
Umsetzung, Verstetigung und Übertragung eines sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Flächen- und Stoffstrommanagements in urbanen Gärten und Parks 

IWAES II: 
Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess – Umsetzungs- und Verstetigungsphase 

Leipziger BlauGrün II 
Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig 

namares 2.0 
Urbanes Ressourcenmanagement im Quartier 

RessStadtQuartier2 
Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren 

TransKOM 
Integration einer ressourcenoptimierten Trennentwässerung durch Transformation kommunaler Planungsprozesse für Bestandsquartiere 

VertiKKA2 
Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung der vertikalen Klima-Klär-Anlage


In den Forschungsprojekten adressierte Fokusthemen (Grafikquelle: DIN SPEC 91468)


Ab hier folgen die Projekte der 1. Förderphase

Eine Video-Vorstellung der Projekte können Sie hier ansehen.


BlueGreenStreets
Multifunktionale Straßenraumgestaltung Urbaner Quartiere

BoHei
Das Quartier um die Bolzstraße stellt sich neu auf – integrierte ressourceneffiziente Stadtentwicklung im Heilbronner Süden

GartenLeistungen
Urbane Gärten und Parks: Multidimensionale Leistungen für ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement

IWAES
Integrative Betrachtung einer nachhaltigen Wärmebewirtschaftung von Stadtquartieren im Stadtentwicklungsprozess

Leipziger BlauGrün
Multifunktionale Infrastrukturen für energie- und wassereffiziente Stadtquartiere

NaMaRes
Bewertung der Ökologie, Wirtschaftlichkeit und sozialen Effekte von ressourceneffizienzsteigernden Maßnahmen auf Quartiersebene – von der volkswirtschaftlichen zur akteursspezifischen Perspektive

OptiWohn
Flächennutzung optimieren, Neubaudruck mindern: Sondierung und Entwicklung innovativer Strategien zur optimierten Nutzung von Wohnfläche

R2Q
RessourcenPlan im Quartier

RessStadtQuartier
Urbanes Stoffstrommanagement – Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren

Straße der Zukunft
Zukunft des Straßenraums im Quartier an der Schnittstelle von Mobilität und Wasserwirtschaft

TransMiT
Ressourcenoptimierte Transformation von Misch- und Trennentwässerung in Bestandsquartieren mit hohem Siedlungsdruck

VertiKKA
Vertikale KlimaKlärAnlage