Leipziger BlauGrün

Leipziger BlauGrün
Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig

Multifunktionale Infrastrukturen für energie- und wassereffiziente Stadtquartiere

Es geht weiter mit Leipziger BlauGrün II: Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig,
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2024, weitere Informationen folgen in Kürze

Motivation
Leipzig ist eine wachsende Metropole. Die Entwicklung weiterer Wohnflächen im Stadtzentrum ist deshalb ein wichtiges Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit baulicher Nachverdichtung und den Folgen des Klimawandels (Hitze, Starkregen) ist jedoch eine starke Belastung der Wasser- und Energieinfrastruktur verbunden. Die beteiligten Akteure der Stadt werden dadurch mit neuen planerischen und rechtlichen Fragestellungen konfrontiert.

Ziele und Vorgehen
Das Projekt zielt auf eine signifikante Entlastung des zentralen Abwassersystems, eine Verbesserung der Energieeffizienz und des Mikroklimas sowie auf ein klimaresilientes Starkregenmanagement ab. Wesentlich ist dabei die Entwicklung neuer, übertragbarer blau-grüner Technologien und Planungstools sowie einer sensorbasierten, robusten Prozesssteuerung.

Erwartete Ergebnisse und Transfer
Die Ergebnisse fließen direkt ein in die Konzeption und Umsetzung des Modellquartiers „Eutritzscher Freiladebahnhof“ in Leipzig ein. Weiterhin werden gesamtstädtische Impulse und Wirkungen im Bereich multifunktioneller Systemarchitektur erwartet, die bundesweit und auch international zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Projekttitel
Leipziger BlauGrün – Blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig

Projektwebsite
www.ufz.de/leipziger-bg

Laufzeit
01.10.2019–31.12.2022

Förderkennzeichen
033W110A-K

Fördervolumen
2.806.699 €

Kontakt
Prof. Dr. Roland Arno Müller
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Tel.: 0341 235 12 75
E-Mail: roland.mueller@ufz.de

Verbundpartner
Stadt Leipzig
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Stadtwerke Leipzig GmbH
HTWK Leipzig
Universität Leipzig
Umweltbundesamt
Fraunhofer-IGB
DHI WASY GmbH
Tilia GmbH
Optigrün International AG
Leipzig 416 GmbH

Stand
Oktober 2019


Ergebnisse – Stand November 2021

Die Quartiersentwicklung befindet sich vor Abschluss der Vorplanungsphase. Leipziger BlauGrün hat insbesondere dazu beigetragen, dass a) natürliche Wasserbilanzen berücksichtigt werden, b) ein nachhaltiges Bewässerungskonzept von Grünstrukturen im Quartier vorgesehen ist, c) die Nutzung von Grundwasser als Option einbezogen wird und ein externes Gutachten dazu durchgeführt wurde, d) die Gebäudeform/-fassade und Gestaltung der Innenhöfe auf den Baufeldern klimaangepasst geplant werden sowie e) ein Teil der Wärme- und Energieversorgung im Quartier mit innovativen Hybrid-Technologien als LowEx-Netz umgesetzt wird. Die Erkenntnisse aus der Arbeit auf Quartiersebene werden auch auf die Gesamtstadt übertragen. Leipziger BlauGrün war 2021 in zahlreichen Medienformaten vertreten und hat vor allem zum Thema Schwammstadt und Regenwassermanagement in TV-, Print- und Onlinemedien Beiträge geliefert. Das UFZ Leipzig hat in der Sommerausgabe der Umweltperspektiven dem Thema Ressourceneffiziente Stadtquartiere eine eigene Titelstory gewidmet. Die Arbeiten von Leipziger BlauGrün sind darin umfangreich und anschaulich dargestellt (siehe unten).


Ergebnisse aus 2021 – Beiträge im RES:Z-Newsletter 3: Zukunftsfähige BlauGrüne Infrastrukturen für das Leipziger Quartier L416, BlauGrüner Wissenstransfer

Ergebnisse aus 2020 – Beiträge im RES:Z-Newsletter 2: Multifunktionale blau-grüne Infrastrukturen

Ergebnisse aus 2019 – Beitrag im RES:Z-Newsletter 1: Leipziger BlauGrün gestartet


Öffentlichkeitsarbeit / Produkte

06.11.2023: Heise-Online: Missing Link: Das Konzept der Schwammstadt

17.08.2022: Deutschlandfunk: Dürrefolgen für Stadt Land: Interview Roland Müller, Helmholtz-Umweltforscher

16.08.2022: Tagesspiegel: Extreme Trockenheit: Wie Deutschland kommenden Dürren trotzen kann

06.08.2022: NDR Info: Bleckede: Vorreiter beim Schutz vor Starkregen

14.06.2022: Zeit online: Starkregen-Gefahr: Experten fordern bessere Vorsorge

10.06.2022: Leipziger Zeitung: Stadtspitze bringt Bebauungsplan-Entwurf für Quartier am ehemaligen Freiladebahnhof auf den Weg

15.05.2022: Treffpunkt Kommune: Leipzig wird zur Sponge City

17.11.2021: ARD Tagesschau, Bericht zur Versammlung des Deutschen Städtetags: Städte und Klimawandel: Modellprojekt „Schwammstadt“ in Leipzig

16.08.2021: 3sat NANO: Schwammstädte gegen Starkregen

03.08.2021: detector.fm: Eine natürliche Klimaanlage auf dem Dach

01.08.2021: WDR 5 Quarks: Wassersensible Stadtplanung

31.07.2021: ZDF plan b: Sumpfpflanzendach als CO2-Senke

15.07.2021: Deutschlandfunk Der Tag: Extremwetter: Wie können wir uns städtebaulich wappnen?

16.07.2021: Deutschlandfunk Kultur: Wie die Stadt zum Schwamm wird

09.07.2021: Süddeutsche Zeitung: Umgang mit Hitze in Städten

07.07.2021: Deutschlandfunk Kultur: Ein Wohnquartier wie ein Schwamm

Juni 2021: Titelthema im Newsletter des UFZ Leipzig: Ein ressourceneffizientes Stadtquartier für die Zukunft

22.02.2021: Süddeutsche Zeitung: Das Schwammviertel

28.01.2021: SWR Aktuell: Keinen Tropfen Regen mehr verlieren: Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels

28.01.2021: Forschungsquartett bei detektor.fm: Starkregen-Management in Städten