Passende Lösungen für die Straße der Zukunft
25.03.2021
Über die Bewirtschaftung Wasser im Straßenraum und im Projekt Straße der Zukunft wird in LB kompakt berichtet.
Link zum Artikel
Regenwasser von Dächern und Straßen für die Bäume
22.03.2022
Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet über das Projekt Straße der Zukunft.
Link zum Artikel
Das Schwammviertel
22.02.2021
Wie sich Städte mit naturnahen Methoden gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können: Die Süddeutsche Zeitung berichtet über das Projekt Leipziger BlauGrün und deren Methoden zur Zwischenspeicherung des gesamten Regenwassers für Trockenzeiten, die in einem neuen Stadtquartier umgesetzt werden sollen.
Link zum Artikel
Duschen fürs Basilikum
01.09.2020
Im Juli 2020 wurden auf dem Gelände einer Volleyballanlage in Berlin vertikale Gartenelemente bepflanzt, die mit aufbereitetem Duschwasserbewässert werden – erste Salate und Kräuter konnten bereits geerntet werden.
Link zur Pressemitteilung
Straße als Sammler und Speicher für Wasser
09.06.2020
Im Rahmen des Projekts „Straße der Zukunft“ entsteht in der Ludwigsburger Innenstadt neben einer künftigen Fahrradstraße eine große Zisterne.
Pressemitteilung herunterladen
Zur Situation urbaner Gartenprojekte
07.06.2020
Die Berliner Zeitung berichtet über den Flächendruck, unter dem urbane Gartenprojekte, wie der Prinzessinnengarten oder der Garten Himmelbeet, stehen (Projekt GartenLeistungen)
Link zur Pressemitteilung
Urbanes Gärtnern in Zeiten der Krise
24.03.2020
Initiativen zum urbanen Gärtnern in Stuttgart im Rahmen des Projekts GartenLeistungen
Link zur Pressemitteilung
Projekt Leipziger BlauGrün gestartet
16.12.2019
Die Zeitschrift GFA – Wasserwirtschaft.Abwasser.Abfall berichtet über den Projektstart von Leipziger BlauGrün.
Link zur Pressemitteilung
Erlangen baut Straße der Zukunft
25.07.2019
In den Nürnberger Nachrichten wurde über das Projekt Straße der Zukunft berichtet: Am Standort des Siemens Campus sollen attraktive und für jeden zugängliche Straßenräume erprobt werden.
Link zur Pressemitteilung
Gelungene Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme RES:Z
28.06.2019
Wie lassen sich Stadtquartiere ressourceneffizienter gestalten? Darüber diskutierten rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen am 05. Und 06. Juni in Frankfurt am Main.
Link zur Pressemitteilung
Städtebauliche und wasserwirtschaftlichen Aspekte langfristig verknüpfen
20.05.2019
Das Projekt TransMiT – „Ressourcenoptimierte Transformation von Trenn- und Mischentwässerungen in Bestandsquartieren mit hohem Siedlungsdruck“ ist erfolgreich in seine dreijährige Projektlaufzeit gestartet.
Link zur Pressemitteilung
Start des neuen Forschungsprojekts „VertiKKA“
11.04.2019
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen der Maßnahme »Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft« das Verbundprojekt »VertiKKA«.
Link zur Pressemitteilung
Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ entwickelt multifunktionale Infrastruktur für die Zukunft
10.04.2019
Das neue Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ der HafenCity Universität Hamburg (HCU) strebt an, Planungsinstrumente für grüne städtische Infrastrukturen weiterzuentwickeln und ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft mitzugestalten.
Link zur Pressemitteilung
Wasser, Flächen, Materialien besser nutzen
01.03.2019
Ressourcenverbrauch zurückfahren: FH Münster, RWTH Aachen, TU Berlin und Stadt Herne starten neues Projekt R2Q!
Link zur Pressemitteilung
„OptiWohn“: Entwicklung innovativer Strategien zur Nutzung von Wohnflächen
14.02.2019
Stadt beteiligt sich am Forschungsprojekt zum klimafreundlichen Wohnen!
Link zur Pressemitteilung
Wie Stadtquartiere nachhaltiger mit Ressourcen umgehen können
23.01.2019
Die neue BMBF-Fördermaßnahme »Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft« unterstützt die Forschung, Entwicklung und Erprobung umsetzungsorientierter Konzepte für Wasserwirtschaft, Flächennutzung und Stoffstrommanagement als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren.